Overblog
Edit post Folge diesem Blog Administration + Create my blog

Über Diesen Blog

  • : MANUAMAN LAKAAN NAIN - SANG PESIARAH
  • : My own writings - about: culture and anthropology, philosophy and theology,history, religion etc., in indonesian, german, english and Tetun (Timor), etc. Seperti gado-gado - wie gemischter Salat - semuanya dapat dibaca dalam blog in - also alles in Allem .... enjoy aja - viel Spaß dabei -
  • Kontakt

Profil

  • MANUAMAN LAKAAN - (LORO BEREK)
  • Mag. Theol. Puplius M. Buru Loro Berek alumnus STFK Ledalero, alumnus universitas Wina-Austria. Berkarya di Austria. Kontak: pupliusmeinrad@yahoo.com
Interesse: sejarah-budaya, Lingkungan hidup,  Keadilan HAM perdamaian - Filsafat - teologi
  • Mag. Theol. Puplius M. Buru Loro Berek alumnus STFK Ledalero, alumnus universitas Wina-Austria. Berkarya di Austria. Kontak: pupliusmeinrad@yahoo.com Interesse: sejarah-budaya, Lingkungan hidup, Keadilan HAM perdamaian - Filsafat - teologi

Suchen

Archiv

5. Mai 2010 3 05 /05 /Mai /2010 08:00

Seminararbeit (Puplius Meinrad)

 

1. Einleitung

1.1. Die Aufgabenstellung und Methode

Der ökumenische Dialog ist nun ein Hauptanliegen der verschiedenen Konfessionen   geworden. Dieser Dialog beschäftigt sich mit den verschiedenen Themen, die unterschiedlich verstanden werden, um ein gemeinsames Verständnis oder Respekt gegenüber den anderen zu erreichen. Ein Thema, das bis jetzt noch als ungelöste Frage in dem ökumenischen Dialog bezeichnet wird, ist „Gesetz und Evangelium“. Das Thema Gesetz und Evangelium wird Hauptthema dieser Arbeit sein. In dieser Arbeit wird das Verständnis des Gesetzes und des Evangeliums beziehungsweise der Gnade in der Bibel und Tradition so wie dessen  Weiterentwicklungen besonders bei Martin Luther und anderen Reformatoren (Calvin und Melanchthon) literarisch untersucht, um das Ziel dieser Arbeit zu erreichen, und zwar ein gesamtes Verständnis des Themas Gesetz und Evangelium und  seine Aktualität im ökumenischen Dialog und im Leben der Kirche darzustellen.

 

1.2. Gliederung und Literaturbericht

Diese Arbeit wird zunächst das historische Verständnis von Gesetz und Evangelium darstellen. In diesem Teil wird das Verständnis von Gesetz und Evangelium aus der Sicht des Paulus, der Urkirche und einiger Kirchenväter bis zur scholastischen Zeit vorgestellt. Danach wird das Verständnis Luthers über das Gesetz und Evangelium behandelt und hier wird auch ein kurzer Überblick des Verständnisses von Melanchthon und Calvin erwähnt. Der heutige Zustand des Verständnisses von Evangelium und Gesetz in dem theologischen Diskurs und in dem ökumenischen Dialog wird in einem eigenen Kapitel behandelt. In diesem Kapitel werden auch die Chancen für den ökumenischen Dialog dargestellt. Anschließend wird  eine eigene Stellungnahme über das Thema erwähnt.  

         Als Literatur stehen an der ersten Stelle die Schriften von Herman Otto Pesch wie Gerechtfertigt aus Glauben,  Hinführung zu Luther und Gesetz und Gnade (in Christlicher Glaube, Band 13). Ebenso wichtig zu bearbeiten ist das Buch von Viktor Ernst, Gesetz und Evangelium bis Origenes so wie die Schrift von Karl Barth: Evangelium und Gesetz. Diese werden durch einige sekundäre Literatur ergänzt.

 

PICT0797.JPG

 

2.      Das historische Verständnis von Gesetz und Gnade (Evangelium)

2.1.    Paulus

2.2.    In der Urkirche und bei den Kirchenvätern

2.3.    Das umschriebene Problem des Begriffs „Gesetz und Evangelium“

2.4.    Augustinus und Thomas

3.       Luther: von Gesetz und Gnade zum Gesetz und Evangelium

3.1.    Zur historischen Entstehung der Formel

3.2.    Zur Unterscheidung zwischen Evangelium und Gesetz

3.3.    Radikalisierung des Gesetzes zur Profilierung des Evangeliums

3.4.    Kurzer Überblick über Gesetzesverständnis bei Melanchthon und Calvin

3.4.1. Melanchthon

3.4.2. Calvin

4.       Gesetz und Evangelium heute

4.1.    Die Ergebnisse der neuen Untersuchungen

4.1.1. Die Herausforderung an die katholische und die lutherische Kirche

4.1.2. Gedanken von Karl Barth als eine Alternative für den Dialog

4.1.3. Pesch: die Kirchenordnung für die Erziehung, Mahnung und Orientierung

4.1.4. Andere Alternativen zum Nachdenken: Elert und Althaus

4.2.    Chancen für den ökumenischen Dialog

5.       Abschluss: eigene Stellungnahme und Zusammenfassung

5.1.    Eigene Stellungnahme über das Thema

5.2.    Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

 

 

 

 

Diesen Post teilen
Repost0

Kommentare